Charybdis

Charybdis
1. Wer der Charybdis entgehen will, fällt in die Scylla.
2. Wer die Charybdis will vermeiden, muss bei der Scylla Schiffbruch leiden.
Charybdis und Scylla sind die Namen, die man früher zwei Strudeln des Mittelländischen Meeres unweit des Hafens von Messina gab. Diese beiden, einander gegenüberliegenden Schlünde waren dem Seefahrer, besonders als sich die Schiffahrt noch in ihrer Kindheit befand, äusserst gefährlich. Virgil und die Geschichte des Ulysses beweisen uns hinlänglich, wie man zu jener Zeit über diese Strudel dachte, und die Vorsichtsmassregeln, die jeder Schiffer nahm, um sie zu vermeiden. Sehr häufig aber wurden die, welche mit aller Anstrengung der Charybdis entronnen waren, von der Scylla ergriffen, daher der Sinn des obigen Sprichworts, dass wer ein Uebel vermeiden wolle, oft in ein anderes, noch schlimmeres falle. Wahrscheinlich verdankt dies alte Sprichwort der Fabel des Homer seine Entstehung, nach welcher Ulysses, während er aus Furcht vor der Charybdis mit seinem Schiffe zu nahe an die Scylla gerieth,
sechs von seinen Begleitern verlor.
Frz.: Tomber de Charybde en Scylla. (Lendroy, 1374.)
Lat.: Incidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim. (Wiegand, 715.)
*3. Aus der Charybdis in die Scylla fallen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charybdis — Charybdis …   Wikipédia en Français

  • CHARYBDIS — gurges vorticosus in freto Siculo, versus Meridiem, iuxta litus Tauromenitanum, Scyllae oppositus, contrariis fluctuum concutsibus in miram altitudinem allurgens, statisque temporum vicibus obvia quaeque absorbens, iterumque evomens. Virg. l. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Charybdis — (a. Geogr.), 1) Meerstrudel in der Sicilischen Meerenge von Messina, erzeugt durch die abwechselnde Strömung des Meeres in der Enge von N. nach Su. umgekehrt. Nach der Mythe war Ch. Poseidons Tochter von Gäa (Erde); sie entführte dem Herakles… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Charybdis — Charybdis. Ein schreckliches Ungeheuer weiblichen Geschlechtes, mit Gäa von Poseidon (Neptun) erzeugt. Ihr Heißhunger kannte keine Grenzen, sie raubte Menschen und Thiere und verschlang dieselben; wer ihr nahte, war unrettbar verloren. Als… …   Damen Conversations Lexikon

  • Charybdis — {{Charybdis}} Ein schreckliches Meerwesen, das täglich dreimal die Fluten einschlürft und wieder ausspeit, wobei es ganze Schiffe verschlingen kann. Odysseus entkommt ihm, verliert aber sechs Männer durch die Skylla* (Odyssee XII 208–260). Daß… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Charybdis — Cha*ryb dis, n. [L., Gr. cha rybdis.] A dangerous whirlpool on the coast of Sicily opposite Scylla on the Italian coast. It is personified as a female monster. See {Scylla}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Chārybdis — Chārybdis, im griech. Mythus ein der Skylla (s.d.) gegenüberliegender furchtbarer Meeresstrudel in der Meerenge von Sizilien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charýbdis — Charýbdis, nach Homer ein Meeresschlund im W. des Erdkreises, der dreimal täglich die Flut im Wirbel einzog und wieder herausschleuderte; später in die sizil. Meerenge unweit Messina verlegt. Gegenüber hauste die Skylla (s.d.). – Vgl. Wasser… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Charybdis — Charybdis, nach der Mythe die Tochter des Gottes der Gewässer und der Erde (Poseidon und Gäa, Neptun und Tellus), wurde von Jupiter wegen räuberischer Gefräßigkeit mit dem Blitze erschlagen und in die Meerenge zwischen Calabrien und Sicilien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Charybdis — CHARYBDIS, is, Gr. Χάρυβδις, ιος, (⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Erde Tochter, ein ungemein gefräßiges Weibesstück, welches dem Herkules einige von des Gerpons Rindern entführete, und verzehrete, allein dafür auch von dem Jupiter mit dem Blitze… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Charybdis — whirlpool off the coast of Sicily, now known as Galofalo, 1759, from Gk. Kharybdis, of unknown origin. Cf. SCYLLA (Cf. Scylla) …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”